Lösungen für die Energieversorgung
in der Dunkelflaute
Stabile Stromversorgung auch bei einer Dunkelflaute
Wenn Wind- und Sonnenenergie den Takt der Stromerzeugung vorgeben, verändert sich auch die Stromversorgung grundlegend, da die Stromproduktion mal über und mal unter dem Bedarf liegen kann.
Eine besondere Herausforderung ist vor allem die so genannte „Dunkelflaute", wenn weder Wind noch Sonne Strom liefern und die Versorgung für Stunden oder Tage gefährdet ist.
Daher müssen insbesondere im Winter, wenn der Strombedarf steigt und die Produktion von Sonnen- und Windenergie stark zurückgehen kann, verschiedene Lösungen entwickelt werden, damit die Stromversorgung auch in schwierigen Zeiten stabil bleibt. Zu den Lösungsmöglichkeiten gehören unter anderem:
- Batteriespeicher:
Große Batteriespeicher können überschüssigen Strom aus sonnigen oder windreichen Zeiten speichern und in Flautenzeiten abgeben. Dies ist vor allem für kurzfristige Schwankungen geeignet.
- Geothermie:
Geothermische Kraftwerke liefern stabile Grundlastenergie, die wetterunabhängig zur Verfügung steht. Sie können in Kombination mit anderen Lösungsmöglichkeiten ebenfalls einen Beitrag leisten.
- Internationale Netze:
Der Ausbau grenzüberschreitender Stromnetze ermöglicht es, Energie mit Ländern auszutauschen, die gerade Überschüsse haben. So kann Strom aus sonnenreichen oder windreichen Regionen in Flautenzeiten importiert werden.
Durch die Kombination dieser und weiterer Maßnahmen kann die Versorgungssicherheit in Zukunft auch bei Dunkelflauten gewährleistet werden. Dies erfordert aber vor allem eine gezielte Planung und Investitionen in Infrastruktur und innovative Technologien.
Verwendete Quellen und ausführliche Informationen:
- Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) -
Sonne >>
- Europäische Kommission - Energie und Grüner Deal >>
- IEA - Solar PV >>
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE -
Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland >>
- Klimareporter - Quaschning erklärt: Dunkelflaute >>
- Science Media Center (SMC) - Preppen für die Dunkelflaute I >>
- Science Media Center (SMC) -
Preppen für die Dunkelflaute II >>