REPAIR
Zubehör und Ersatzteile zum selbst reparieren
Selbst reparieren - Anleitungen, Zubehör und Ersatzteile
Ist eure Waschmaschine, euer Kühlschrank oder euer Geschirrspüler kaputt? Dann seid unbesorgt, denn mit Schraub-Doc wird wieder alles gut:

Außerdem gibt es Anleitungen, wie das Problem behoben oder das Gerät repariert werden kann
Neben den Ersatzteilen für viele namhaften Marken findet ihr auf Schraub-Doc auch weniger bekannte Hersteller. Alle benötigten Ersatzteile für euer Haushaltsgerät könnt ihr bei Schraub-Doc kostengünstig bestellen.
Auch das entsprechende Zubehör und die Pflegeprodukte dürfen natürlich nicht fehlen. Denn vor allem gepflegte Geräte sind meist länger und zuverlässiger im Einsatz
Einfach gefunden, günstig gekauft, schnell geliefert und erfolgreich repariert.
Hier geht es mit einem Partner-Link* direkt zu:
Selber machen - Elektro und Elektronikartikel
eibmarkt®.com bietet über 300.000 Produkte von mehr als 2.700 namhaften Herstellern und ist damit einer der führenden Online-Shops in Europa.
Hier finden Sie eine große Auswahl an Smart-Home- und Gebäudeautomationslösungen, KNX®-Automation, Elektroinstallationsmaterial für Wohn- und Zweckbauten, Leuchten und Zubehör sowie Werkzeuge und Geräte für Haushalt, Werkstatt und Industrie.

Hier geht es mit einem Partner-Link* direkt zu:
Reparieren statt Wegwerfen
Das Reparieren von Gegenständen gewinnt in einer Welt, in der die Wegwerfkultur häufig vorherrscht, immer mehr an Bedeutung. So werden bei der Reparatur die Funktionsfähigkeit und der Nutzen von beschädigten, defekten oder abgenutzten Gegenständen wiederhergestellt. Dieser Prozess trägt nicht nur zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten bei, sondern hat auch eine Reihe anderer positiver Auswirkungen:
- Kosteneinsparungen:
Die Besitzer, die ihr Gegenstand selbst reparieren, können oft viel Geld sparen, da eine Reparatur in der Regel wesentlich kostengünstiger ist als ein Neukauf.
- Reduzierung von Elektroschrott:
Durch die Reparatur wird die Menge an Elektroschrott reduziert, die sonst auf Deponien landen würde. Dies trägt zum Umweltschutz bei und verhindert die Verschmutzung von Boden und Wasser durch giftige Stoffe.
- Erhaltung von Ressourcen:
Die Reparatur trägt dazu bei, dass keine wertvollen Ressourcen für die Herstellung neuer Produkte benötigt werden. Dadurch werden natürliche Ressourcen geschont und die Umwelt geschützt.
- Verlängerung der Lebensdauer:
Wenn ein Gegenstand repariert wurde und wieder funktionsfähig ist, kann er in vielen Fällen über einen längeren Zeitraum hinweg weiter verwendet werden. Gleichzeitig wird auf diese Weise auch die Langlebigkeit des Produktes gefördert.
- Wertschätzung von Gegenständen:
Die Bemühungen einen Gegenstand wieder funktionsfähig zu machen, verleihen ihm einen höheren Wert und führen zu einer gesteigerten Wertschätzung.
Der Anfang ist gemacht -
Euer Recht auf Reparatur
Die EU-Kommission hat sich auf das Verbraucherrecht "Right to Repair" geeinigt.
Damit soll verhindert werden, dass Verbraucherinnen und Verbraucher reparierbare Güter wie Tablets, Smartphones, aber auch Waschmaschinen, Geschirrspüler etc. vorzeitig entsorgen müssen, weil eine einfache und kostengünstige Reparatur nicht möglich ist.
Aus diesem Grund soll es in Zukunft möglich sein, für alle Geräte, die technisch repariert werden können, auch nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist eine Reparatur zu verlangen.
Die Hersteller werden verpflichtet, öffentlich über ihre Reparaturleistungen zu informieren, insbesondere auch über die ungefähren Kosten der gängigsten Reparaturen.
Damit der Reparaturmarkt gefördert wird, sollen die neuen Vorschriften sicherstellen, dass die Ersatzteile für technisch reparierbare Geräte zu einem angemessenen Preis verfügbar sind.
Die vereinbarten Regeln verpflichten die Mitgliedstaaten auch, Reparaturen durch mindestens eine Maßnahme zu fördern, z.B. durch Reparaturgutscheine, Reparaturfonds oder die Unterstützung lokaler Reparaturinitiativen.
Auch eine europäische Reparaturplattform soll eingerichtet werden.
Die Richtlinie über gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Waren wurde am 13. Juni 2024 angenommen und trat am 30. Juli 2024 in Kraft. Die Mitgliedstaaten müssen sie in nationales Recht umsetzen und ab dem 31. Juli 2026 anwenden.
Quelle:
Stand 29.11.2024:
Richtlinie über die Reparatur von Waren
Weiter zur