Logo von GEOlaViva: Der Schriftzug 'GEOlaViva' in blauer geschwungener Schrift, wobei das 'O' durch eine stilisierte Weltkugel ersetzt ist. Darunter steht der Slogan 'Together for Solutions' in roter Schrift.
GEOlaViva logo: The lettering 'GEOlaViva' in blue curved lettering, with the 'O' replaced by a stylized globe. Below this is the slogan 'Together for Solutions' in red lettering.

Hotels und Ferienunterkünfte für die SDGs

Eine nachhaltige Stadtlandschaft mit Alpenpanorama im Hintergrund. Eine moderne Bahn fährt über eine elegante Brücke, während Elektrobusse und -autos emissionsfrei auf einer begrünten Straße unterwegs sind. Fußgänger und Radfahrer beleben die Szene, und Gebäude mit Solarpanelen und Blumen an den Fassaden zeigen umweltfreundliches Design. Ein Plakat mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) hebt den Fokus auf zukunftsorientierte Mobilität und Lebensqualität hervor.
A sustainable urban landscape with a panoramic view of the Alps in the background. A modern railway runs over an elegant bridge, while electric buses and cars travel emission-free on a green road. Pedestrians and cyclists enliven the scene, and buildings with solar panels and flowers on their façades showcase environmentally friendly design. A poster with the Sustainable Development Goals (SDGs) emphasises the focus on future-oriented mobility and quality of life.

Hotels und Ferienunterkünfte für die SDGs

Ein Wandel in der Hotellerie und Gastgewerbe für die

17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Die Hotellerie und das Gastgewerbe spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer zukunftsfähigen Tourismusbranche, denn auch Hotels, Ferienunterkünfte und gastronomische Betriebe können durch verantwortungsvolle Entscheidungen und innovative Konzepte zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) beitragen:

SDG 1   KEINE ARMUT



Armut in allen ihren Formen und überall beenden

Rotes Icon mit einer weißen Darstellung von zwei Frauen in der Mitte, neben denen rechts ein Junge steht und links ein Mädchen. Neben dem Mädchen steht ein Mann mit einem Stock und neben dem Jungen ein Mann, Symbol für SDG 1: Keine Armut.
Red icon with a white depiction of two women in the centre, with a boy standing next to them on the right and a girl on the left. Next to the girl is a man with a stick and next to the boy is a man, symbolising SDG 1: No poverty.
  • Faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen
  • damit alle Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe über ein existenzsicheres Einkommen verfügen
  • Unterstützung lokaler Gemeinschaften
  • durch soziale Projekte und der Hilfe zur Selbsthilfe
  • Angebot von Touren und Aktivitäten, die von lokalen Reiseleitern und Unternehmen organisiert werden
  • Unterstützung von Projekten
  • die das Leben der Menschen im globalen Süden verbessern
  • Maßnahmen zur CO₂-Reduktion durch ein biozyklisch-veganes Speiseangebot sowie eine zukunftsfähige Verkehrs- und Energiewende,
  • da durch den menschengemachten Klimawandel Extremwetterereignisse viele Menschen, auch im globalen Süden  in die Armut führen

SDG 2   KEIN HUNGER



Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.

Ockerfarbenes Icon mit einer weißen Darstellung von einer Schüssel über der drei kurvige Striche als Dampf dargestellt werden, Symbol für SDG 2: Kein Hunger.
Ochre-coloured icon with a white depiction of a bowl above which three curved lines are shown as steam, symbol for SDG 2: No Hunger.
  • Verwendung regionaler und saisonaler Lebensmittel
  • zur Förderung kurzer Transportwege und Stärkung der heimischen Landwirtschaft
  • Förderung kleinbäuerlicher Strukturen
  • durch faire Kooperationen mit lokalen Betrieben und zukunftsfähige Anbaumethoden
  • Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
  • durch Partnerschaften mit Lebensmittelrettungsinitiativen und effiziente Ressourcennutzung
  • Konzept zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  • die Aufklärung, Vermeidung, Reduzierung, Recycling und Entsorgung von Lebensmittelabfällen umfasst.
  • BIOzyklisch veganes Speiseangebot
  • weniger Flächen für den Futtermittelanbau bedeuten mehr direkt verfügbare Flächen für den Anbau pflanzlicher Lebensmittel
  • Klimaschutz-Maßnahmen zur CO₂-Reduktion durch ein BIOzyklisch-veganes Speiseangebot sowie der Unterstützung einer Energie- und Verkehrswende
  • um klimabedingte Ernteausfälle und Hungersnöte, insbesondere im globalen Süden, einzudämmen

SDG 3   GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN


Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.

Grünes Icon mit einem weißen Herz, das in einer Pulswelle eingebettet ist, Symbol für SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen.
Green icon with a white heart embedded in a pulse wave, symbolising SDG 3: Good health and well-being.

Holistic Health Angebote:

Ganzheitliche Gesundheitsangebote können nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Wohlergehen von Gästen und Mitarbeitern verbessern. Unter anderem gehören dazu:


  • Ein möglichst nährstoffreiches Biozyklisch-veganes Speise-Angebot
  • (mehr über die Vorteile einer Biozyklisch-veganen Ernährung und Landwirtschaft findet ihr hier >>)
  • Lebensmittel aus dem eigenen Anbau
  • Mit einem eigenen Kräutergarten, Gemüsebeet, Gewächshaus oder Obstbäumen und Beerensträuchern können selbst angebaute Lebensmittel die Qualität der angebotenen Speisen deutlich verbessern
  • Verwendung von regionalen und saisonalen pflanzlichen Lebensmitteln
  • möglichst aus dem Biozyklisch-veganen Anbau
  • Natürliche Heilmethoden
  • Heilfasten, Ayurveda, Kräuteranwendungen, Kneipp-Kuren
  • Stressprävention & Achtsamkeit
  • digitale Detox-Angebote, Resilienz-Workshops, Waldbaden
  • Regeneration & Tiefenentspannung 
  •  Floating, Klangtherapie, Massagen
  • Sport- & Aktivangebote 
  •  Wandern, Radfahren, Fitness- und Krafttraining
  • Bewegung & Energiefluss
  • Qi Gong, Tai Chi, funktionelles Training


  • Biophiles Design: Naturnahe Gärten und Gebäude verbessert das Wohlbefinden
  • Natürliche Materialien und Pflanzen wie Holz, Stein, Mooswände und Innenraumbegrünung reduzieren Stress und fördern Entspannung.
  • Große Fenster, begrünte Innenhöfe und natürliche Belüftung verbessern die Luftqualität und den Schlaf.
  • Wasserinstallationen und beruhigende Naturgeräusche senken den Blutdruck und wirken entspannend.
  • Zimmer mit Gartenblick oder begrünte Außenbereiche steigern das Wohlbefinden der Gäste und Mitarbeitenden.
  • Materialien, Wandfarben und Möbel sind frei von giftigen Chemikalien, um die Luftqualität zu verbessern und gesundheitliche Risiken zu minimieren.


Diese Maßnahmen unterstützen sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hotel- und Gastgewerbe:


  • Existenzsichernde Bezahlung
  • Faire Löhne, Sozialleistungen und transparente Aufstiegsmöglichkeiten zur finanziellen Sicherheit
  • Faire Arbeitszeiten und Work-Life-Balance
  • Vermeidung von Überstunden, planbare Schichten und flexible Arbeitsmodelle
  • Ergonomische Arbeitsplätze
  • Höhenverstellbare Betten für Reinigungskräfte, rückenschonende Möbel und gesundheitsfreundliche Beleuchtung
  • Vermeidung gesundheitsschädlicher Reinigungsmittel
  • zum Schutz der Haut und derAtemwege
  • Prävention & Gesundheitsförderung
  • Rückenschulungen, Bewegungsprogramme und Angebote zur psychischen Gesundheit, um Burnout vorzubeugen
  • Wertschätzendes Arbeitsumfeld
  • offene Kommunikation, Maßnahmen gegen Stress und ein unterstützendes Betriebsklima

SDG 4   HOCHWERTIGE BILDUNG


Inklusive gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslanges Lernens für alle fördern.

Rotes Icon mit einem weißen Buch und einem Stift, Symbol für SDG 4: Hochwertige Bildung.
Red icon with a white book and a pen, symbolising SDG 4: Quality Education.
  • Aus- & Weiterbildungsprogramme für Mitarbeitende
  • Sprachkurse, berufliche Qualifikation, Aufstiegsmöglichkeiten
  • Partnerschaften mit Schulen & Universitäten
  • Praktika, Stipendien, duale Ausbildungsprogramme
  • Förderung von Bildungsprojekten für Mädchen & Frauen
  • Unterstützung lokaler Initiativen, Spendenprogramme
  • Chancengleichheit für benachteiligte Gruppen
  • Ausbildungsplätze für Menschen aus dem globalen Süden oder mit Fluchthintergrund
  • Workshops & Lernangebote für Gäste
  • Themen wie zukunftsfähiges Reisen, Vollwertige biozyklisch-vegane Ernährung, kulturelles Bewusstsein, Sprachkurse
  • Bildungsförderung durch faire Bezahlung
  • Gerechte Löhne ermöglichen Mitarbeitenden die Ausbildung ihrer Kinder
  • Sensibilisierung für lebenslanges Lernen
  • Zugang zu Online-Kursen, Büchereien oder Lernplattformen in Hotels
  • Unterstützung von Bildungsprojekten
  • Förderung von Mädchen und Frauen weltweit
  • Engagement für den globalen Süden
  • Partnerschaften mit Schulen & Ausbildungsprogrammen

SDG 5  GESCHLECHTERGLEICHHEIT


Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.

Oranges Icon mit einem weißen Symbol für Gleichheit,Symbol für SDG 5: Geschlechtergleichheit.
Orange icon with a white symbol for equality, symbolising SDG 5: Gender Equality.
  • Gleiche Bezahlung und faire Karrierechancen
  • Damit Frauen in allen Bereichen des Hotel- und Gastgewerbes - von der Rezeption bis zur Hotelleitung - gleich bezahlt und gefördert werden.
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • durch flexible Schichtpläne, Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Hotels, Teilzeitmodelle und Unterstützung für Eltern in der Gastronomie
  • Schutz vor Mobbing und Diskriminierung
  • durch verbindliche Verhaltenskodizes, Mitarbeiterschulungen und sichere Unterbringungsmöglichkeiten für weibliche Beschäftigte, insbesondere in saisonalen oder internationalen Arbeitsverhältnissen
  • Förderung von Frauen in Küche, Management und Technik
  • durch gezielte Ausbildungsprogramme für Köchinnen, Hotelfachfrauen und Technikerinnen in einem traditionell männerdominierten Bereich
  • Unterstützung von Frauenprojekten in touristischen Regionen
  • durch Kooperationen mit lokalen Frauenkooperativen, die nachhaltige Produkte für Hotels herstellen, sowie durch faire Beschäftigung von Frauen in Entwicklungsländern in Handwerk, Landwirtschaft oder Tourismus

SDG 6   SAUBERES WASSER UND SANITÄREINRICHTUNGEN


Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.

Hellblaues Icon mit einer weißen Darstellung von einem vollem Wasserglas mit einem Pfeil nach unten und einem hellblauen Wassertropfen in der Mitte vom Glas, Symbol für SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen.
Light blue icon with a white representation of a full glass of water with an arrow pointing downwards and a light blue drop of water in the centre of the glass, symbolising SDG 6: Clean water and sanitation.
  • Wassersparende Technologien im Hotel- und Gastgewerbe

durch den Einsatz von wassersparenden

  • Duschköpfen
  • Wasserhähnen
  • Toiletten
  • Spülsystemen


  • Biophilic Design

durch

  • wassersparende Systeme wie begrünte Dächer
  • Regenwassernutzung
  • natürliche Kläranlagen


  • Ökologische Wäschepflege

durch

  • wassersparende Waschverfahren
  • eine Wahlmöglichkeit bei der Zimmerreinigung, um unnötiges Wechseln von Handtüchern und Bettwäsche zu vermeiden
  • biologisch abbaubare Waschmittel


  • Vegane Naturkosmetikprodukte und Körperpflegemittel
  • Konventionelle Kosmetik enthält oft Mikroplastik, Silikone und synthetische Chemikalien, die über das Abwasser in Flüsse und Meere gelangen.
  • Vegane Naturkosmetik setzt sehr häufig auf biologisch abbaubare Inhaltsstoffe, die im Gegensatz zu der konventionellen Kosmetik das Wasser nicht mit Bienenwachs, Lanolin (Wollfett) oder tierische Fetten belasten.


  • Spender ersetzen Einweg-Kosmetikprodukte
  • Einwegverpackungen für Shampoos, Duschgels oder Lotionen landen oft in Flüssen und Meeren. Nachfüllbare Spender können somit den Plastikverbrauch drastisch reduzieren.
  • Für die Herstellung von Einwegverpackungen werden große Mengen Wasser benötigt. Dieser Verbrauch lässt sich mit wieder befüllbaren Spendern deutlich reduzieren.


  • Aufbereitung und Wiederverwendung von Wasser

durch Grauwassersysteme

  • für die Toilettenspülung und
  • die Bewässerung der Hotelgärten


  • Einheimische und trockenheitsresistente Pflanzen für drinnen und draußen
  • Heimische Pflanzen belasten das Grundwasser und die Flüsse nicht mit Schadstoffen, da sie widerstandsfähiger gegen lokale Schädlinge und Krankheiten sind und daher weniger oder gar keine chemischen Düngemittel oder Pestizide benötigen.
  • Einheimische Pflanzen sind an die natürlichen Niederschläge ihrer Region angepasst und benötigen kaum zusätzliche Bewässerung.
  • Trockenheitsresistente Pflanzen wie Lavendel, Thymian oder Sukkulenten kommen mit wenig Wasser aus und reduzieren den Bedarf an künstlicher Bewässerung.


  • Reduzierung des Wasserverbrauchs und Schutz der Wasserqualität bei Pools

Pools können durch

  • effizientes Wassermanagement
  • moderne Reinigungssysteme und den
  • Einsatz zukunftsfähiger Technologien dazu beitragen, Wasser zu sparen, Verschmutzungen zu vermeiden und nachhaltige Wasserkreisläufe zu fördern.


  • Bereitstellung von gefiltertem Leitungswasser für Gäste und Mitarbeitende
  • durch Wassernachfüllstationen zur Vermeidung von Plastikflaschen
  • Zur Förderung des Zugangs zu sauberem Trinkwasser


  • Schutz von Wasserquellen in touristischen Regionen
  • durch zukunftsfähiges Abwassermanagement
  • den Verzicht auf umweltschädliche Reinigungsmittel
  • die Unterstützung lokaler Wasserprojekte in wasserarmen Gebieten


  • Schutz der globalen Wasserquellen
  • durch den Verzicht auf tierische Produkte, da die Produktion tierischer Lebensmittel und Produkte oft sehr wasserintensiv ist und zudem wertvolle Wasserquellen verschmutzen kann.
  • Unterstützung von WASH-Projekten (Wasser - Sanitär - Hygiene) in wasserarmen Gebieten

  • Meeresvermüllung - Verbot für Einwegprodukte aus Kunststoff

Seit dem 3. Juli 2021 sind sind Plastik-Trinkhalme, Plastik-Wattestäbchen, Plastikbesteck, To-go-Becher, Fast-Food-Boxen und andere Einwegprodukte aus Kunststoff europaweit verboten, da sie häufig in Gewässern landen und nicht nur zur Verschmutzung der Meere führen, sondern auch Meerestiere diese Produkte für Nahrung halten und elendig verenden können.


Quelle: RICHTLINIE (EU) 2019/904 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. Juni 2019 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt (PDF)>>

Hinweis:

Die Einhaltung von Gesetzen ist selbstverständlich. Daher wird der Verzicht auf Plastikstrohhalme, Plastikbesteck und -geschirr sowie Wattestäbchen, To-Go-Becher, Fast-Food-Boxen und andere Einwegprodukte aus Kunststoff nicht als besondere Nachhaltigkeitsmaßnahme hervorgehoben.


SDG 7    BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE


Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.

Gelbes Icon mit einer weißen Darstellung einer Sonne, Symbol für SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie.
Yellow icon with a white representation of the sun, symbolising SDG 7: Affordable and clean energy.
  • Energieeffiziente Gebäude und Ausstattung in den Zimmern

durch die Nutzung von

  • LED-Beleuchtung
  • tageslichtabhängige Steuerung
  • Bewegungsmelder
  • intelligente Thermostaten
  • energieeffizienten Küchengeräten


  • Energetische Sanierung

Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs wurde durch

  • moderne Dämmmaterialien für eine verbesserte Isolierung des Gebäudes
  • Dreifachverglasung
  • energieeffiziente Heizungs- und Kühlsysteme.


  • Nutzung von erneuerbaren Energien
  • erzeugt ihre eigene erneuerbare Energie durch Geothermie und Solarenergie oder
  • bezieht Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energiequellen
  • Energieeinsparung durch den Einsatz smarter Technologien
  • durch automatisierte Heiz-, Kühl- und Beleuchtungssysteme zur Vermeidung von überflüssigem Energieverbrauch.
  • Die Hotel- und Gästezimmer sind mit Energiesparschaltern ausgestattet. Der Strom kann über die Zimmerkarte gesteuert werden.


  • Biophilic Design
  • energieeffizienten Gebäudekonzepten
  • natürlicher Belüftung
  • Nutzung von Tageslicht.


  • Förderung zukunftsfähiger Mobilität für Gäste und Beschäftigte

durch

  • Ladestationen für Elektrofahrzeuge
  • Fahrrad- E-Bike - Scooterverleih
  • Anreize zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel



  • Sensibilisierung zum Energiesparen
  • durch Gästeinformationen zu energieeffizientem Verhalten und Mitarbeiterschulungen zur nachhaltigen Energienutzung




SDG 8   MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND                     

                WIRTSCHAFTSWACHSTUM


Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

Bordeauxfarbenes  Icon mit drei unterschiedlich großen weißen Blöcken und einem aufsteigenden Pfeil, Symbol für SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Bordeaux-coloured icon with three white blocks of different sizes and an ascending arrow, symbol for SDG 8: Decent Work and Economic Growth
  • Faire und existenzsichernde Löhne

durch

  • existenzsichernde Gehälter
  • transparente Gehaltsstrukturen
  • faire Aufstiegschancen
  • Sichere und gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen

durch

  • ergonomische Arbeitsplätze
  • höhenverstellbare Betten für Reinigungskräfte
  • möglichst chemiefreie Reinigungsmethoden
  • Maßnahmen zur Burnout-Prävention
  • Work-Life-Balance für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

durch

  • planbare Arbeitszeiten
  • flexible Schichtmodelle
  • Berücksichtigung familiärer Verpflichtungen
  • Chancengleichheit und Diversität

durch die Förderung von

  • Frauen in Führungspositionen
  • Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen
  • kultureller Vielfalt im Team
  • Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe

durch Kooperationen mit

  • regionalen Produzenten
  • Handwerksbetrieben
  • Dienstleistern
  • Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

durch Angebote

  • zur persönlichen und beruflichen Entwicklung
  • Sprachkurse
  • Bewusstseinsbildung für zukunftsfähiges Wirtschaften


SDG 9    INDUSTRIE, INNOVATION UND INFRASTRUKTUR


Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.

Oranges Icon mit einer weißen Darstellung von drei geometrischen Formen (Würfel), Symbol für SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur.
Orange icon with a white representation of three geometric shapes (cubes), symbolising SDG 9: Industry, innovation and infrastructure.
  • Zukunftsfähige Hotel- und Gebäudeinfrastruktur
  • durch energieeffiziente Bauweise und intelligenter Gebäudetechnik


  • Biophiles Design
  • Nutzung nachhaltiger, regionaler und schadstofffreier Materialien für Bau, Innenausstattung und Möbel.
  • Förderung zukunftsfähiger Architektur mit ressourcenschonenden Materialien und innovativen Bauweisen.


  • Innovative Wasser- und Energieversorgung

durch

  • Regenwassernutzung
  • Solaranlagen
  • Wärmerückgewinnung
  • intelligente Energiemanagementsysteme


  • Förderung digitaler Lösungen für einen zukunftsfähigen Tourismus

durch

  • digitale Gästekarten
  • kontaktloses Bezahlen
  • papierloses Einchecken
  • KI-gestützte Optimierung des Ressourceneinsatzes


  • Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonende Prozesse

durch

  • Abfallvermeidung
  • Mehrwegsysteme
  • biologisch abbaubare Verpackungen
  • Upcycling-Initiativen


  • Investitionen in innovative Mobilitätskonzepte

durch

  • Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
  • Kooperationen mit Anbietern zukunftsfähiger bodengebundener Verkehrsmittel
  • Förderung emissionsarmer Mobilität



  • Partnerschaften mit zukunftsfähigen Technologieunternehmen
  • für die Entwicklung neuer Lösungen für energieeffizientes Hotelmanagement und umweltverträgliche Betriebsabläufe


  • Förderung von regionalem Handwerk und Innovationen

durch

  • Kooperationen mit lokalen Manufakturen
  • Start-ups, die zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen entwickeln

SDG 10    WENIGER UNGLEICHHEITEN


Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.

Dunkelpinkfarbenes Icon mit einem Gleichzeichen in er Mitte von dem aus zu jeder Seite vier Dreiecke als Pfeilspitzen ausgehen, Symbol für SDG 10: Weniger Ungleichheiten.
Dark pink icon with an equal sign in the centre from which four triangles extend to each side as arrowheads, symbol for SDG 10: Reduced inequalities.
  • Faire Beschäftigungsmöglichkeiten für alle

durch die gezielte Einstellung und Förderung von Menschen aus benachteiligten Gruppen.

Dazu gehören u.a.

  • Menschen mit Behinderungen
  • ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
  • Schutzsuchende


  • Inklusive Unternehmenskultur

durch

  • Antidiskriminierungsrichtlinien
  • Diversity-Trainings und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter


  • Barrierefreie Gestaltung und Dienstleistungen

durch

  • rollstuhlgerechte Zimmer
  • leicht verständliche Beschilderungen
  • visuelle und akustische Hilfsmittel sowie
  • ein barrierefreies digitales Buchungssystem


  • Unterstützung sozialer Projekte und Initiativen
  • zur Förderung von Bildung, Gesundheit und wirtschaftlicher Teilhabe marginalisierter Gruppen - lokal und im globalen Süden


  • Respektvolle Darstellung kultureller Vielfalt

durch ein authentisches und respektvolles Angebot verschiedener Kulturen

  • in der Gastronomie

landestypische BIO-zyklisch-vegane Speisen unter Verwendung von fair gehandelten Zutaten aus den Herkunftsregionen

  • im Design

lokale Handwerkskunst und traditionelle, umweltverträgliche und tierfreundliche Materialien für die Einrichtung - Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern und Künstlern für Dekoration und Mobiliar
sowie

  • Veranstaltungen ohne Klischees

Kulturabende mit authentischen Darbietungen, die nicht exotisieren - Kooperation mit lokalen Künstlern und Musikern statt touristischer Inszenierungen - Sensibilisierung der Gäste für die kulturelle Bedeutung von Bräuchen und Traditionen.


  • Förderung eines fairen und inklusiven Tourismus
  • Förderung von fairem und integrativem Tourismus durch die Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern
  • faire, existenzsichernde Bezahlung
  • respektvoller Umgang mit der lokalen Bevölkerung


  • Zusammenarbeit mit lokalen Leistungsträgern
  • Kooperation mit Familienbetrieben und lokalen Reiseleitern
  • Unterstützung nachhaltiger und fair bezahlter Reiseangebote
  • Direktbezug lokaler Produkte für Hotels und Restaurants


  • Faire Entlöhnung & Arbeitsbedingungen
  • Angemessene Entlohnung aller Mitarbeitenden unabhängig von Herkunft und Geschlecht
  • Arbeitszeiten, die die Vereinbarkeit mit familiären und kulturellen Verpflichtungen ermöglichen
  • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeitende aus benachteiligten Gruppen


  • Respektvoller Umgang mit der lokalen Bevölkerung
  • Sensibilisierung der Gäste für kulturelle Sensibilität (z.B. Kleidung, Verhalten, Fotografieren)
  • Vermeidung von „Slumtourismus“ und anderen ethisch fragwürdigen Angeboten
  • Unterstützung lokaler Bildungs- und Sozialprojekte durch hoteleigenes Engagement


sowie alle Ansätze die sicherstellen, dass Hotels und das Gastgewerbe zur kulturellen Wertschätzung beitragen und einen sozial gerechten Tourismus unterstützen.


SDG 11    NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN 


Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.

Curryfarbenes Icon mit einer weißen Darstellung von vier unterschiedlichen Gebäuden, Symbol für SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden.
Curry-coloured icon with a white representation of four different buildings, symbol for SDG 11: Sustainable Cities and Communities.
  • Zukunftsfähige Bauweise und energieeffiziente Architektur
  • Verwendung ökologischer Baustoffe wie Recycling-/ Altholz, Naturstein oder Lehm
  • Dach- und Fassadenbegrünung zur Verbesserung des Mikroklimas und der Luftqualität
  • Förderung von Nullemissionshotels durch energieeffiziente Gebäudeplanung


  • Biophiles Design
  • Förderung der Biodiversität durch naturnahe Gärten, Insekten anziehende Bepflanzungen und den Erhalt lokaler Ökosysteme.
  • Schaffung umweltfreundlicher und lebenswerter Hotelräume, die auch die lokale Biodiversität berücksichtigen.


  • Integration in die örtliche Gemeinschaft
  • Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und Handwerkern bei Bau, Einrichtung und Service
  • Förderung regionaler Kultur und Traditionen durch Hoteldesign und Veranstaltungen
  • Angebote für Einheimische, z.B. Co-Working-Spaces, Schwimmkurse, Restaurants oder Veranstaltungsräume


  • Umweltverträgliche Mobilität für Gäste und Mitarbeitende
  • Bereitstellung von Leihfahrrädern, Scootern etc.
  • Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
  • Shuttlebus-Service wird kostenlos angeboten.
  • Kooperation mit lokalen Anbietern für eine umweltverträgliche Anreise oder Arbeitsweg (Fahrräder , E-Mobility-Angebote)
  • Bereitstellung Elektro-Ladestation


  • Abfallvermeidung und verantwortungsvolle Ressourcennutzung
  • Zero-Waste-Konzepte in der Hotelgastronomie durch regionale, unverpackte Lebensmittel
  • Mülltrennung und Recyclingprogramme zur Reduzierung von Deponiemüll
  • Mehrweg statt Einweg (z.B. Glasflaschen, Stoffservietten)


  • Schutz des Kultur- und Naturerbes
  • Unterstützung lokaler Denkmalschutzprojekte oder traditioneller Handwerkskünste
  • Sensibilisierung der Gäste für einen respektvollen Umgang mit lokalen Sehenswürdigkeiten
       
  • Vermeidung von Massentourismus / Stop Overtourism
  • Zusammenarbeit mit Städten für eine regulierte Vermietung von Privatwohnungen, um kurzfristige Vermietungen zu begrenzen
  • Maßnahmen gegen Wohnraumverdrängung durch touristische Zweckentfremdung
  • Kreuzfahrtschiffe in überlasteten Städten einschränken / ausschließen
  • Förderung von Nebensaison-Angeboten zur Entzerrung touristischer Hauptsaison-Zeiten
  • Bewerbung alternativer Reiseziele
  • Zusammenarbeit mit lokalen Behörden zur Einführung von Besucherobergrenzen
  • Mehr Qualität statt Quantität: Entwicklung von Erlebnissen mit Mehrwert für Gäste und Gastgeber (z. B. kulturelle Workshops, Naturschutzaktivitäten ect.)

SDG 12    NACHHALTIGER KONSUM UND PRODUKTION


Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.

Hellbraunes Icon mit einer weißen Darstellung einer liegenden Acht als Pfeil, Symbol für SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Light brown icon with a white depiction of a horizontal eight as an arrow, symbolising SDG 12: Sustainable consumption and production
  • Verantwortungsvoller Einkauf im Hotel- und Gastgewerbe
  • Bevorzugung von regionalen, saisonalen und biozyklisch-veganen Lebensmitteln für das Speiseangebot
  • Kooperationen mit Lieferanten, die faire Löhne zahlen, umweltverträgliche Produkte anbieten und langfristig verantwortungsvoll wirtschaften.
  • Förderung kleinbäuerlicher Strukturen durch faire Kooperationen mit lokalen Betrieben und zukunftsfähige Anbaumethoden
  • Verwendung von umweltverträglichen Materialien bei der Einrichtung


  • Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
  • Optimierte Speiseplanung zur Vermeidung von Überschüssen
  • Zusammenarbeit mit Lebensmittelrettungsinitiativen
  • Portionsgrößen anpassen & Resteboxen für Gäste anbieten
  • Konzept zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen die Aufklärung, Vermeidung, Reduzierung, Recycling und Entsorgung von Lebensmittelabfällen umfasst.


  • Ressourcenschonender Hotelbetrieb
  • Größtmögliche Reduzierung von Einwegplastik und Verpackungsmüll
  • Wiederverwendbare oder biologisch abbaubare Alternativen für Gästebedarfsartikel
  • Wassersparende Sanitäranlagen und nachhaltige Wäschepflege


  • Förderung der Kreislaufwirtschaft
  • Recycling- und Upcycling-Konzepte für Möbel, Textilien und Dekoration
  • Kooperationen mit lokalen Reparatur- und Secondhand-Initiativen
  • Abfallvermeidung durch bewusste Materialauswahl


  • Nachhaltiges Abfallmanagement

Recyclingplan für die Abfallarten:

  • Getrennte Sammelbehälter Glas/Papier/Kunststof/BIO-Müll in Gästezimmern und Gemeinschaftsbereichen
  • Zusammenarbeit mit lokalen Recyclingunternehmen
  • Papier: Verwendung von Recyclingpapier, Minimierung des Papierverbrauchs (z.B. digitale Rechnungen, QR-Code-Menüs).
  • Plastik: Reduzierung von Einwegplastik, Bereitstellung von Mehrwegoptionen, Recyclingstationen in öffentlichen Bereichen.
  • Bioabfall: Kompostierung von Küchenabfällen

  • Biophiles Design
  • Nutzung nachhaltiger, regionaler und schadstofffreier Materialien für Bau, Innenausstattung und Möbel.


  • Bewusstseinsbildung bei Gästen und Mitarbeitenden
  • Bekanntmachung der Nachhaltigkeitsaktivitäten im Hotel
  • Schulung der Mitarbeitenden zu nachhaltigem Konsum und Umweltschutz
  • Anreize für Gäste, Ressourcen zu schonen (z.B. Mehrfachnutzung von Handtüchern, Verkostung regionaler Produkte)

SDG 13    MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ


Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Dunkelgrünes Icon mit einer weißen Darstellung von einem Auge in dem die Pupille die Erde ist, Symbol für SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz.
Dark green icon with a white depiction of an eye in which the pupil is the earth, symbolising SDG 13: Climate action.
  • Energieeffiziente Hotel- und Gastgewerbe
  • Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Geothermieanlagen
  • Energiesparende Gebäudetechnik, z.B. intelligente Beleuchtung und effiziente Heiz- und Kühlsysteme


  • Biophiles Design
  • Reduzierung des CO₂-Emissionen durch Begrünung, nachhaltige Baumaterialien und energieeffiziente Konzepte.


  • Förderung klimafreundlicher Mobilität
  • Anreize für Gäste zur Anreise mit zukunftsfähigen bodengebundenen Verkehrsmitteln
  • Kooperationen mit Anbietern von E-Mobilität, Angebote der Sharing-Mobility und öffentlichen Verkehrsmitteln


  • Klimaschonendes Speiseangbot
  • Biozyklisch-vegan, mit möglichst regionalen und saisonalen Zutaten für eine geringere CO₂-Belastung


  • Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen
  • Reduzierung von Einwegplastik und Verpackungsmüll, denn durch die Reduzierung der Kunststoffproduktion und der Müllverbrennung wird der CO²-Ausstoß verringert.
  • Wassersparende Technologien und bewusster Umgang mit Trinkwasser, um weniger Energie für die Wasseraufbereitung und den Wassertransport zu verbrauchen.

SDG 14    LEBEN UNTER WASSER


Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen

Dunkelblaues Icon mit einer weißen Darstellung eines Fisches mit einem blauen Auge unter zwei weißen Wellen, Symbol für SDG 14: Leben unter Wasser.
Dark blue icon with a white depiction of a fish with a blue eye under two white waves, symbolising SDG 14: Life below water.
  • Verzicht auf schädliche Chemikalien beim Waschen und Reinigen
  • Reduzierung der Wasserverschmutzung und Schutz der Meeresökosysteme.
  • Reduzierung von Einwegplastik & Mikroplastik
  • Weniger Plastikmüll in den Meeren durch wiederverwendbare Alternativen und plastikfreie Kosmetikprodukte.
  • Bewusstes Abwassermanagement
  • Kläranlagen, naturnahe Filterverfahren oder Regenwassernutzung zur Vermeidung von Wasserverschmutzung
  • Sensibilisierung der Gäste für den Meeresschutz
  • Aufklärung über verantwortungsvolles Verhalten z.B. bei Wassersportaktivitäten oder Ausflügen in Meeresgebiete
  • Verantwortungsvoller Tourismus in Küsten- und Meeresregionen
  • Vermeidung von Massentourismus, Schutz von Korallenriffen und respektvoller Umgang mit Meereslebewesen.

SDG 15    LEBEN AN LAND 


Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen

Grasgrünes Icon mit einer weißen Darstellung eines Baumes unter dem zwei Striche den Boden darstellen und drei Vögel, die rechts neben dem Baum fliegen, Symbol für SDG 15: Leben an Land.
Grass green icon with a white depiction of a tree under which two lines represent the ground and three birds flying to the right of the tree, symbolising SDG 15: Life on land.
  • Verzicht auf Pestizide und chemische Düngemittel in Hotelgärten
  • Förderung der Biodiversität durch natürliche Begrünung und insektenfreundliche Pflanzen.
  • Bevorzugung von biozyklisch-veganen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln
  • Schutz natürlicher Lebensräume, da kein Land für den Futtermittelanbau oder die Massentierhaltung beansprucht wird.
  • Zukunftsfähige & tiergerechte Freizeitangebote
  • Keine Ausflugstipps für Freizeitaktivitäten, die Tieren, Menschen und der Natur schaden.
  • Als Alternative werden tierfreundliche und naturnahe Erlebnisangebote empfohlen.
  • Erhalt und Renaturierung von Ökosystemen in Hotelanlagen
  • Anlage von Naturgärten
  • Schutz alter Baumbestände
  • Integration von Lebensräumen für Tiere
  • Gärten und Gebäude werden naturnah begrünt.
  • Reduzierung von Abfall und Schonung natürlicher Ressourcen
  • Kompostierung
  • Kreislaufwirtschaft / Vermeidung von Einwegprodukten
  • Gäste für Naturschutz sensibilisieren
  • Hinweise zu respektvollem Verhalten in der Natur, naturverträglichen Ausflügen und Schutzmaßnahmen für bedrohte Arten.
  • Kooperation mit Natur- und Umweltschutzorganisationen
  • Unterstützung von Naturschutzmaßnahmen und Artenschutzinitiativen.
  • Biophiles Design
  • Förderung der Biodiversität durch naturnahe Gärten, Insekten anziehende Bepflanzungen und den Erhalt lokaler Ökosysteme.




SDG 16    FRIEDEN, GERECHTIGKEIT UND STARKE 

       INSTITUTIONEN


Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen

Blaues Icon mit einer weißen Darstellung einer Friedenstaube, die ein Olivenzweig im Schnabel hat und auf einem Richterhammer steht, Symbol für SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.
Blue icon with a white depiction of a dove of peace with an olive branch in its beak and standing on a judge's gavel, symbolising SDG 16: Peace, justice and strong institutions.
  • Förderung eines friedlichen und respektvollen Miteinanders
  • Wertschätzende Unternehmenskultur, Schulungen zu Diversität und Antidiskriminierung für Mitarbeitende.
  • Null Toleranz gegenüber Ausbeutung
  • Strenge Maßnahmen gegen jede Form von Zwangsarbeit.
  • Ethisches und transparentes Wirtschaften
  • Klare Richtlinien gegen Korruption, faire Verträge mit Lieferanten und ehrliche Kommunikation gegenüber Gästen.
  • Schutz der Rechte indigener und lokaler Gemeinschaften
  • Keine Aneignung oder Vermarktung von Kulturen ohne deren Zustimmung, faire Beteiligung an Wertschöpfung.
  • Beschwerdemechanismen für Mitarbeitende und Gäste
  • Anonyme Meldesysteme für Missstände sowie klare Beschwerdeprozesse
  • Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und NGOs
  • Unterstützung von Programmen für soziale Gerechtigkeit, Kinderschutz, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit.
  • Gewaltfreie & faire Arbeitsbedingungen
  • Schutz vor Belästigung, sichere Unterkünfte für die Angestellten und Einhaltung internationaler Arbeitsstandards.

SDG 17    PARTNERSCHAFTEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE

Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

Dunkelblaues Icon mit fünf weißen, miteinander verbundenen Kreisen, Symbol für SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.
Dark blue icon with five white, interconnected circles, symbolising SDG 17: Partnerships to achieve the goals.
  • Partnerschaften mit lokalen Gemeinschaften und sozialen Initiativen
  • Unterstützung von Bildungs-, Gesundheits- und Umweltprojekten durch finanzielle Beiträge oder Sachspenden.
  • Austausch mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen
  • Förderung innovativer Lösungen für umweltverträgliches Wirtschaften und einen zukunftsfähigen Tourismus.
  • Kooperation mit NGOs und internationalen Organisationen
  • Unterstützung von Projekten zur Armutsbekämpfung, Klimaschutz, Umwelt-und Naturschutz, Menschenrechten und Kinderschutz.
  • Transparente Berichterstattung und Wissenstransfer
  • Austausch von Best Practices zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung innerhalb der Branche.
  • Globale Verantwortung übernehmen und die SDGs aktiv kommunizieren
  • Sensibilisierung von Gästen, Mitarbeitenden und Partnern für nachhaltige Entwicklung..

Weitere Möglichkeiten, um zur Erreichung der SDGs beizutragen:

Die Website von GEOlaViva verwendet Cookies, um euch ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Mit dem Fortfahren der Webseite von GEOlaviva erklärt ihr euch mit der Verwendung von Cookies einverstanden 

Weiter zur Seite Datenschutz und Cookie - Richtlinien >> 

×
Share by: