Die Hotellerie und das Gastgewerbe spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer zukunftsfähigen Tourismusbranche, denn auch Hotels, Ferienunterkünfte und gastronomische Betriebe können durch verantwortungsvolle Entscheidungen und innovative Konzepte zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) beitragen:
SDG 1 KEINE ARMUT
Armut in allen ihren Formen und überall beenden
SDG 2 KEIN HUNGER
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
SDG 3 GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
Holistic Health Angebote:
Ganzheitliche Gesundheitsangebote können nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Wohlergehen von Gästen und Mitarbeitern verbessern. Unter anderem gehören dazu:
Diese Maßnahmen unterstützen sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hotel- und Gastgewerbe:
SDG 4 HOCHWERTIGE BILDUNG
Inklusive gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslanges Lernens für alle fördern.
SDG 5 GESCHLECHTERGLEICHHEIT
Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.
SDG 6 SAUBERES WASSER UND SANITÄREINRICHTUNGEN
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
durch den Einsatz von wassersparenden
durch
durch
durch Grauwassersysteme
Pools können durch
Seit dem 3. Juli 2021 sind sind Plastik-Trinkhalme, Plastik-Wattestäbchen, Plastikbesteck, To-go-Becher, Fast-Food-Boxen und andere Einwegprodukte aus Kunststoff europaweit verboten, da sie häufig in Gewässern landen und nicht nur zur Verschmutzung der Meere führen, sondern auch Meerestiere diese Produkte für Nahrung halten und elendig verenden können.
Quelle: RICHTLINIE (EU) 2019/904 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. Juni 2019 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt
(PDF)>>
Hinweis:
Die Einhaltung von Gesetzen ist selbstverständlich. Daher wird der Verzicht auf Plastikstrohhalme, Plastikbesteck und -geschirr sowie Wattestäbchen, To-Go-Becher, Fast-Food-Boxen und andere Einwegprodukte aus Kunststoff nicht als besondere Nachhaltigkeitsmaßnahme hervorgehoben.
SDG 7 BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
durch die Nutzung von
Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs wurde durch
durch
SDG 8 MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
durch
durch
durch
durch die Förderung von
durch Kooperationen mit
durch Angebote
SDG 9 INDUSTRIE, INNOVATION UND INFRASTRUKTUR
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
durch
durch
durch
durch
durch
SDG 10 WENIGER UNGLEICHHEITEN
Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.
durch die gezielte Einstellung und Förderung von Menschen aus benachteiligten Gruppen.
Dazu gehören u.a.
durch
durch
durch ein authentisches und respektvolles Angebot verschiedener Kulturen
landestypische BIO-zyklisch-vegane Speisen unter Verwendung von fair gehandelten Zutaten aus den Herkunftsregionen
lokale Handwerkskunst und traditionelle, umweltverträgliche und tierfreundliche Materialien für die Einrichtung - Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern und Künstlern für Dekoration und Mobiliar
sowie
Kulturabende mit authentischen Darbietungen, die nicht exotisieren - Kooperation mit lokalen Künstlern und Musikern statt touristischer Inszenierungen - Sensibilisierung der Gäste für die kulturelle Bedeutung von Bräuchen und Traditionen.
sowie alle Ansätze die sicherstellen, dass Hotels und das Gastgewerbe zur kulturellen Wertschätzung beitragen und einen sozial gerechten Tourismus unterstützen.
SDG 11 NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
SDG 12 NACHHALTIGER KONSUM UND PRODUKTION
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.
Recyclingplan für die Abfallarten:
SDG 13 MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
SDG 14 LEBEN UNTER WASSER
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
SDG 15 LEBEN AN LAND
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
SDG 16 FRIEDEN, GERECHTIGKEIT UND STARKE
INSTITUTIONEN
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
SDG 17 PARTNERSCHAFTEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE
Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Weitere Möglichkeiten, um zur Erreichung der SDGs beizutragen:
Bitte beachtet:
Bei der Auswahl der Empfehlungen und der Recherche der Informationen wurde mit größtmöglicher Sorgfalt vorgegangen.
Trotzdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Fehler eingeschlichen haben.
Bitte überprüft daher wichtige Empfehlungen oder Informationen!
KI unterstützt GEOlaViva bei der Erstellung von Texten und Bildern sowie bei der Optimierung von Inhalten.
Die Nutzung dieser Technologien erfolgt mit Sorgfalt, um Qualität, Transparenz und ethische Standards zu gewährleisten.
GEOlaViva sieht KI als unterstützendes Werkzeug, das kreative und innovative Lösungen für die Kommunikation der Empfehlungen ermöglicht, ohne den Anspruch an Glaubwürdigkeit und Authentizität aus den Augen zu verlieren.
Die Empfehlungen zu den Informationen und Angeboten werden daher nicht von der KI ausgewählt.
Menschliche Erfahrung und fundiertes Wissen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Angebote den Werten von GEOlaViva entsprechen.
Weitere Informationen zur KI-gestützten Text- und Bilderstellung finden sich bei den FAQs >>
GEOlaViva befindet sich noch
IM AUFBAU
Bitte habt Verständnis, dass die sorgfältige Auswahl der Empfehlungen für Partnerangebote und die umfassende Recherche zu zukunftsrelevanten Themen viel Zeit in Anspruch nimmt und daher einige Seiten noch nicht vollständig verfügbar sind.
* Partner-Links / Affiliate-Links
Für Angebote, die mit einem Sternchen gekennzeichnet wurden, erhält GEOlaViva eine Provision von den Partner-Unternehmen.
Für Euch ist dieser Service kostenlos (s. Partner-Links >>)
Bei der Auswahl der Empfehlungen und der Recherche der Informationen wurde mit größter Sorgfalt gearbeitet. Sollten sich dennoch Fehler eingeschlichen haben, bitten wir um eine kurze Mitteilung per E-Mail.
Die Website von GEOlaViva verwendet Cookies, um euch ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Mit dem Fortfahren der Webseite von GEOlaviva erklärt ihr euch mit der Verwendung von Cookies einverstanden
Weiter zur Seite Datenschutz und Cookie - Richtlinien >>