Reiseapotheke und
reisemedizinische Beratung
Gesundheitsvorsorge vor dem Urlaub
GEOlaViva-Empfehlungen für Angebote zur Gesundheitsvorsorge vor eurem Urlaub sowie Informationen zur reisemedizinischen Beratung, damit ihr eure Reisen und Ausflüge möglichst unbeschwert erleben könnt.
Registrierte Online-Apotheken

mycare.de -
Online-Apotheke mit Erfahrung
- Bereits seit 2001 ist mycare als Online-Apotheke für euch da.
- Ihr pharmazeutisches Team prüft jede Arzneimittel-Bestellung und kontrolliert auf Wechselwirkungen mit bestehenden Medikamenten.
- Bei Fragen zu Medikamenten, Arzneimitteleinnahme oder auch Alternativmedikation ist pharmazeutische Beratung für euch erreichbar.
- Approbierte Apotheker, Pharmazieingenieure, Pharmazeutisch-technische Assistenten und Pharmazieökonomen bilden die Basis des inhabergeführten Familienunternehmens.
- mycare.de kann auf eine hohe Kundenzufriedenheit verweisen.

fliegende-pillen.de -
Online-Apotheke mit Erfahrung
- der Onlineshop "fliegende-pillen.de" wird betrieben vom Team der Birken-Apotheke in Köln
- als eingetragene Versandapotheke (VR-Nr. 1810) verfügen sie über die Genehmigung Medikamente zu verschicken.
- sie bieten über 10 Jahre Erfahrung im Online-Arzneimittelhandel
- das gesamte Sortiment stationärer Apotheken bestehend aus Arzneimitteln, Kosmetik und Medizinprodukten ist dort online verfügbar
- fliegende-pillen.de kann auf eine hohe Kundenzufriedenheit verweisen
Internationaler Notfallpass
Ein internationaler Notfallpass, auch als "Notfallausweis" oder "Notfallpass für Reisende" bezeichnet, ist ein Dokument, das wichtige medizinische Informationen über eine Person enthält.
Dieser Pass bietet folgende Vorteile, wenn ihr während einer Reise medizinische Hilfe benötigt und möglicherweise nicht in der Lage seid, selbst Auskunft über eure medizinische Vorgeschichte zu geben.
- Schnellere und effektivere medizinische Versorgung: Im Falle eines Unfalls oder einer plötzlichen Krankheit kann ein internationaler Notfallpass lebensrettende Informationen enthalten. Medizinisches Personal kann auf wichtige Details wie bestehende Allergien, chronische Erkrankungen, laufende Medikationen und vorherige Operationen zugreifen, um die beste und sicherste Behandlung zu gewährleisten.
- Sprachbarriere überwinden: Insbesondere in Ländern, in denen die Landessprache möglicherweise nicht vom Patienten oder dem medizinischen Personal gesprochen wird, kann der Notfallpass als universelles Dokument dienen. Medizinische Fachleute können wichtige Informationen lesen, auch wenn sie die Sprache des Patienten nicht verstehen.
- Schnellere Identifikation des Patienten: Der Notfallpass enthält in der Regel auch persönliche Identifikationsdaten wie Name, Geburtsdatum und ein Foto des Patienten. Dies kann helfen, den Patienten schnell zu identifizieren und seine medizinische Geschichte zu überprüfen.
- Kontaktinformationen für Notfallkontakte: Der Notfallpass enthält oft auch Kontaktdaten von Notfallkontaktpersonen. Dies erleichtert es dem medizinischen Personal, Familienmitglieder oder andere Personen zu informieren, wenn dies notwendig ist.
- Sicherheit auf Reisen erhöhen: Während der Reise können unvorhergesehene Ereignisse auftreten. Der Notfallpass gibt dem Reisenden und medizinischem Personal Sicherheit, dass im Falle eines medizinischen Notfalls alle relevanten Informationen verfügbar sind.
Auch wenn der Internationale Notfallpass andere Reisedokumente wie den Reisepass nicht ersetzt, ist es wichtig, ihn nicht nur auf Reisen, sondern möglichst immer bei sich zu tragen, damit er im Notfall leicht gefunden werden kann.
Reisemedizinische Beratungen und
notwendige Impfungen
Reisemedizinische Beratung und Prophylaxe
Eine gute reisemedizinische Beratung und Prophylaxe wird nicht nur immer wichtiger, sondern auch komplexer.
Und da selbst kurze Reisen in ein Hochrisikogebiet ohne notwendige Präventionsmaßnahmen lebensgefährlich werden können, gehört eine reisemedizinische Beratung immer zu einer guten Urlaubsplanung dazu. Die reisemedizinische Beratung dient dazu, Reisende über gesundheitliche Risiken und Schutzmaßnahmen in Bezug auf ihre Reiseziele zu informieren. Doch noch weitere Gründe zeigen euch, weshalb eine Beratung für euch so wichtig ist:
- Impfungen und Prävention von Krankheiten: In vielen Ländern können bestimmte Impfungen notwendig oder empfohlen sein, um bestimmte Krankheiten zu verhindern. Eine reisemedizinische Beratung hilft dabei, die erforderlichen Impfungen zu identifizieren und sicherzustellen, dass der Reisende optimal geschützt ist.
- Gesundheitsrisiken im Reiseland: Je nach Reiseziel können unterschiedliche gesundheitliche Risiken bestehen, wie beispielsweise Infektionskrankheiten, Malaria, Dengue-Fieber oder andere regionale Gesundheitsprobleme. Eine Beratung hilft dabei, diese Risiken zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu besprechen.
- Medizinische Versorgung im Ausland: Die Verfügbarkeit und Qualität der medizinischen Versorgung können von Land zu Land stark variieren. Eine reisemedizinische Beratung gibt Ratschläge dazu, wie man im Notfall medizinische Hilfe sucht und welche Vorsichtsmaßnahmen man ergreifen sollte.
- Reiseapotheke: Die Beratung umfasst oft auch Empfehlungen für eine individuelle Reiseapotheke. Dies kann Medikamente gegen Durchfall, Schmerzen, Allergien oder andere gesundheitliche Beschwerden umfassen.
- Anpassung an lokale Bedingungen: Eine Beratung hilft Reisenden dabei, sich auf lokale Bedingungen einzustellen, sei es das Klima, die Höhenlage oder andere Umweltfaktoren, die Auswirkungen auf die Gesundheit haben könnten.
- Reiseziel-spezifische Informationen: Verschiedene Länder haben unterschiedliche Gesundheitsstandards und -praktiken. Eine reisemedizinische Beratung berücksichtigt diese Unterschiede und gibt spezifische Ratschläge, die auf dem Reiseziel basieren.
Insgesamt trägt eine reisemedizinische Beratung dazu bei, das Gesundheitsrisiko während der Reise zu minimieren und sicherzustellen, dass Reisende gut vorbereitet und geschützt sind.
Besonders wichtig ist eine reisemedizinische Beratung, wenn man in Gebiete mit spezifischen gesundheitlichen Herausforderungen reist.
Hier findet ihr Unterstützung bei eurer Suche nach
einer reisemedizinische Beratung

Weiter zur DTG >>
Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) e.V.
ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt und anderen Institutionen übergeordnete aktuelle Empfehlungen und Leitlinien für Ärztinnen und Ärzte erstellt.
Die DTG
- kann und darf keine individuellen Beratungen durchführen
- ist euch jedoch bei der Arztsuche in ganz Deutschland behilflich

Weiter zum FRM >>
Das FORUM Reisen und Medizin (FRM) sieht sich als Bindeglied zwischen Ärzten mit einer Fort- und Weiterbildung in der Tropen- und Reisemedizin auf der einen Seite und Repräsentanten aus den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Gesundheitswesen, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit auf der anderen Seite.
Als potenzielle Interessenten findet ihr bei dem FORUM Reisen und Medizin (FRM) eine Liste reisemedizinisch fortgebildeter Ärzte in eurer Nähe.

Weiter zum BNITM >>
Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg bietet
- Reisemedizinische Beratung und Impfungen
Beachtet bitte, dass telefonische reisemedizinische Beratungen nicht angeboten werden!
Eure Gesundheit auf Reisen
Reiseapotheke
Die genaue Zusammenstellung der Reiseapotheke hängt von der Art der Reise (z.B. Trekkingtour, Tauch- oder Strandurlaub), vom Reiseziel und von der medizinischen Versorgung im Urlaubsland ab.
Daher sollte eure Reiseapotheke möglichst individuell auf euch selbst und in Ausstattung und Umfang auf euer Reiseziel und eure Reisetätigkeit zugeschnitten sein.
GEOlaViva empfiehlt ausschließlich Online-Apotheken, die eine hohe Kundenzufriedenheit vorweisen können und im Versandhandels-Register des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registriert sind.
Das Register enthält nur die Apotheken, die eine behördliche Erlaubnis zum Versand von Arzneimitteln für Deutschland besitzen (§ 43 Abs. 1 Satz 1 AMG) und für den Internethandel registriert sind (§ 67 Abs. 8 AMG).
Dadurch soll die Gefahr möglichst vermieden werden, dass gefälschte Medikamente an euch verkauft werden.